Die Wechseljahre eines Mannes haben zu einer außergewöhnlichen Kunstform geführt. Seit zwölf Jahren fertigt Winfried Eichen in seiner Werkstatt Holzskulpturen. Oft inspiriert von persönlichen Krisen schafft er aus Holzresten Werke mit eigenem Charme: nicht immer perfekt, aber immer individuell und einzigartig.
Es ist einfach schön, wenn man in seiner Freizeit anderen Menschen helfen kann, sagt Lukas, der sich seit seinem 11. Lebensjahr bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiert. Er blickt auf viele kleine und große Momente zurück, die er bei seinen Einsätzen erlebt hat.
Deutsche Leitmedien wie ZDF heute, die FAZ und RTL Aktuell nutzen soziale Medien, um jungen Menschen Wahlberichterstattung in Kurzform zu vermitteln. Eine Untersuchung zeigt, dass dabei oft Politiker:innen und ihre Aussagen im Mittelpunkt stehen. Journalistische Einordnungen fehlen häufig.
Der Architekturfotograf Philip Kistner will Bauwerke visuell zum Leben zu erwecken und ihre einzigartige Gestaltung einfangen. Dabei ist die Fotografie für ihn mehr als nur ein Handwerk – sie ist eine Spurensuche. Ein Gespräch über die Faszination für Architektur, die Kunst der Rauminszenierung und die Herausforderungen der Arbeit in einem unberechenbaren Umfeld.
Charlotte Haunhorst, Head of Digital beim Handelsblatt, sieht in den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz einen Gamechanger für den Journalismus. Vor allem das News-Geschäft werde sich automatisieren, prognostiziert Haunhorst. Warum der Journalismus trotzdem eine Zukunft hat, wie sich Medienschaffende jetzt positionieren sollten und warum Liebe für Menschen wichtig ist.
Burghard Schnödewind ist Leiter der ARD-Finanzredaktion. Mit seinem Team produziert er täglich rund 40 Inhalte: Für die Tagesthemen, aber auch für die Tagesschau und ihre Social-Media-Kanäle sowie für alle Hörfunkwellen der ARD. Der Job mache wahnsinnig viel Spaß, sagt Schnödewind, sei aber manchmal auch ziemlich kompliziert. Für den Nachwuchs hat er einen besonderen Tipp.
Digital Natives unterschätzen Cybersicherheit und sind häufiger von Internet-Kriminalität betroffen. Aufklärung über Social Media könnte hier helfen. Eine wichtige Gruppe wird dabei jedoch nicht erreicht: Mädchen und junge Frauen.
Wie lebt und berichtet eine deutsche Korrespondentin in den Vereinigten Staaten? Doris Simon, US-Korrespondentin für den Deutschlandfunk, gibt Einblicke in die Medienlandschaft der USA. Ein Gespräch über journalistische Herausforderungen in einer gespaltenen Gesellschaft.
#Jobporträt
Video- und Radiobeiträge unseres Magazins werden auch in der Mediathek und im TV-Sender von NRWision präsentiert. Das Medienprojekt zeichnet besonders hochwertige Beiträge als „Tipp der Woche“ aus. Darunter finden sich auch viele Werksgelände-Beiträge.
Eva Köhler, Journalistin und Innovationsmanagerin
Hier geht's lang