Beim Fußballverein Hangelar unterstützt jetzt eine Maschine die Trainer. Die sogenannte Sportstation soll durch digitalisierte Trainingsabläufe die Technik der Spieler verbessern und diese gleichzeitig zu Höchstleistungen anspornen. Doch nicht immer läuft alles reibungslos.
„Als Frau musste ich ständig beweisen, dass auch ich handwerklich arbeiten kann“, erinnert sich Betty Kappeller an ihre Schreiner-Lehre. Hier erzählt sie, was sie sich in ihrem Job als Frau alles anhören musste, wieso sie nach ihrer Ausbildung den Beruf an den Nagel hing und warum sie das Schreinern trotzdem nicht ganz aufgegeben hat.
Eine Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigt, dass Redaktionen im Kampf gegen Deepfakes und manipulierte Bilder vor allem unter Zeitdruck leiden. Technische Hilfsmittel allein reichen nicht aus, um die Authentizität von Bildmaterial zu prüfen.
Der Architekturfotograf Philip Kistner will Bauwerke visuell zum Leben zu erwecken und ihre einzigartige Gestaltung einfangen. Dabei ist die Fotografie für ihn mehr als nur ein Handwerk – sie ist eine Spurensuche. Ein Gespräch über die Faszination für Architektur, die Kunst der Rauminszenierung und die Herausforderungen der Arbeit in einem unberechenbaren Umfeld.
Wer gründen will, brauche Mut und Lust auf das Thema, sagt Katrin Feuerstein, die mit zwei Freundinnen die Social Media-Beratung folgerichtig gegründet hat. Dafür erhalte man aber auch die Freiheit und Flexibilität, sein Arbeitsleben so zu gestalten, dass es perfekt zum Privatleben passe.
Dennis Horn bezeichnet sich selbst als „Nerd vom Dienst“ und beschäftigt sich als Digitalexperte mit dem Journalismus der Zukunft. Im WDR Innovation Hub arbeitet er an Innovationsprojekten. Flops gebe es dabei immer wieder, sagt Horn. Aber das gehöre dazu.
Angela Gandau repariert in ihrer Puppenklinik in Bonn liebgewonnene Puppen und Kuscheltiere – für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Dabei sei sie auch Seelentrösterin, sagt Gandau. Denn manchmal würden Erinnerungen an die Kindheit und schöne Zeiten wiederbelebt.
Biomasse ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft. Im Forschungszentrum Jülich arbeiten Wissenschaftler:innen wie Judith Reinwarth daran, fossile Rohstoffe durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Forschung für umweltfreundliche Produkte von morgen.
#Jobporträt
Video- und Radiobeiträge unseres Magazins werden auch in der Mediathek und im TV-Sender von NRWision präsentiert. Das Medienprojekt zeichnet besonders hochwertige Beiträge als „Tipp der Woche“ aus. Darunter finden sich auch viele Werksgelände-Beiträge.
Wolfgang Weithe-Berchtold, Trainer beim FC Flying Albatros
Hier geht's lang